
GMW- Gerätetester TG Omni 1 RCD ARC
DIN VDE 0701-0702 / ÖVE E8701DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)Ermöglicht Prüfungen von RCDs der Typen A, B, PRCD, PRCD-S und PRCD-K mit Nennfehlerströmen von 10mA bis 30mA (für Neugerät)
Messtechnik-Modul zur Prüfung von Schweißgeräten, inkl. Prüfsonden und Prüfklemmen rot & blau.
Innovatives Bedienkonzept über Tablet
Der Sicherheitstester TG omni 1 ist ein Prüfgerät zur Überprüfung der Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0701-0702 (DGUV Vorschrift 3) // ÖVE E 8701 von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln.
Durch die Bedienung über ein modernes Android Tablet und die universelle Prüfhardware bietet das TG omni 1 neue Möglichkeiten beim Prüfen von Arbeitsmitteln während der Arbeit, bei der Dokumentation und der Kommunikation. Die App im Tablet steuert das TG omni 1 direkt über die Bluetooth Schnittstelle an. Die integrierte Kamera wird im automatischen Prüfablauf verwendet zum Einscannen der
Barcodeetiketten mit der Prüflings-Identnummer und zur Dokumentation der Prüflinge sowie der während der Prüfung gefundenen Fehler durch entsprechende Fotos. Prüfprotokolle werden am Ende der Prüfung mit dem Bildmaterial automatisch im PDF-Format erstellt und zusammen mit der Datenbank der Stamm- und Prüfdaten gespeichert. Die in die App integrierte Verwaltungssoftware zeigt Ihnen die Listen
der ausstehenden Prüfungen, Fehlerberichte und Statistiken sortiert und gefiltert nach Ihren Vorgaben. Daten und Protokolle können über die Tools des Android Betriebssytems zum PC übertragen und dort mit einer PC Software in einer zentralen Datenbank
zusammengeführt werden. Im automatischen Prüfablauf der App werden zu Beginn die Prüflings-Stammdaten eingegeben zusammen mit der Norm, nach der geprüft wird. Der Prüfling sollte hierbei eindeutig durch eine einmalige Identnummer, die auch als Etikett aufgeklebt sein kann, identifiziert werden. Anschließend wird der Prüfling klassifiziert und die Parameter werden angegeben, die den Ablauf bestimmen (z. B. Schutzklasse, Länge und Querschnitt der Anschlussleitung, Heizleistung). Diese Eingaben werden auf einem Schaubild der App angezeigt.
Die App generiert nun einen zu diesem Prüfling passenden Prüfablauf mit den anhand der Parametereingaben angepassten Grenzwerten. Während der einzelnen Messungen wird in einem Schaubild links im Display angezeigt, wie die Messung physikalisch funktioniert. In der Mitte erscheinen der Mess- und der Grenzwert sowie die Bewertung des Messschrittes. Auf der rechten Seite stehen Angaben für den
Prüfer zum Prüfschritt. Der Ablauf kann so eingestellt werden, dass einzelne Messschritte schrittweise mit Bedienereingabe oder automatisch nacheinander erfolgen, wenn keine Messung an mehreren Punkten nötig ist. Die Prüfungen bei eingeschaltetem Netz erfolgen alle in einem einzelnen Prüfschritt, wodurch Prüfzeit gespart wird. Beim Auftreten eines Fehlers kann ein Foto und
eine Beschreibung eingefügt werden. Bei einer Wiederholungsprüfung eines in der Datenbank vorhandenen Prüflings werden die Stammdaten automatisch anhand der Identnummer erkannt, die Prüfparameter wie bei der letzten Prüfung eingestellt und der vorige Prüfablauf erneut generiert, ohne dass
zusätzliche Eingaben notwendig sind. Die Daten aus der Datenbank sind jederzeit zugänglich, Prüfprotokolle können immer wieder neu erzeugt werden. Es werden vielfältige Auswertemöglichkeiten der Daten angeboten. Die moderne Infrastruktur des Tablets mit Android Betriebssystem bietet sämtliche aktuellen Möglichkeiten der Datenweitergabe und Kommunikation. Die App-Technologie gewährleistet ein zukunftsfähiges System mit automatischer Updatemöglichkeit und mit Funktionen, die ständig erweitert werden. Die umfangreiche Prüfhardware des TG omni 1 prüft verschiedenste Arbeitsmittel vollständig
auf Sicherheit nach den gängigen Normen mit den modernsten Messmethoden. Hierzu gehören auch Verlängerungsleitungen mit integriertem FI-Schutzschalter (PRCDS). Das TG omni 1 enthält umfangreiche
Vorkehrungen zum Schutz des Prüfers (z. B. integrierte Differenzstromüberwachung mit automatischer Netzabschaltung bei gefährlichen Strömen) sowie zum Schutz des Prüfgerätes (Zuschalten und abschalten des Netzes ohne Strombelastung der Netzrelais).
Die Messungen funktionieren dank der verwendeten Signalprozessortechnologie extrem schnell und genau. Alle in den Normen aktiven und passiven Messmethoden sind realisiert. Messungen können sowohl über die Steckdose als auch über eine oder zwei Messleitungen vorgenommen werden. Eine optionale Differenzstrom-/Strommesszange und einige Adapter ermöglichen die Prüfung von Drehstromgeräten auch unter Last. Durch die universelle Hardware und die zukunftsträchtige Bedienung per Tablet ist das TG omni 1 ein Gerät, das sich den Anforderungen der näheren Zukunft anpassen wird.
Ihre Vorteile:
- Bedienkonzept über Tablet-PC, ermöglicht das Einlesen von Barcode/QR-Code, Erstellung von Prüfprotokollen in PDF-Format inkl. Fotodokumentation.
- Prüflings- und Kundenverwaltung direkt vor Ort durch die integrierte Datenbank
- Papierloses Büro - Prüfprotokolle per E-Mail versenden
Messungen:
- Schutzleiterwiderstand 200mA
- Isolationswiderstand
- Ersatzableitstrom
- Differenzstrom (Optional mit Differenzstromzange 40 A)
- Berührungsstrom
- Prüfabläufe SK I, SK II aktiv/passiv
- Festanschluss
- Verlängerungsleitungen
- Drehstromverbrauch
- Einzelmessung
- Kompensation der Messleitung
Gerätehighlights:
Prüflings- und Kundenverwaltungin der App und somit direkt vor Ort
Prüfprotokoll im PDF-Format inkl. Fotodokumentation bei Bedarfüber die Tablet-Kamera
Versenden der Prüfprotokolle per E-Mail, Ausgabe an WLAN/Bluetooth-Drucker
Grundgerät mit Schuko-Anschluss DE / AT 66001 00000TG omni 1-App (mehrsprachig),Messmodul für VDE 0701-0702 / ÖVE E8701,ohne Tablet-PC, mit 10A Schutzleitermessung,